Brasilianischer Abgeordneter lehnt Generalamnestie ab, ist aber offen für Debatte über mildere Strafen
Politik 6 Tags zuvor
Hugo Motta, Leiter der brasilianischen Abgeordnetenkammer, erklärte, es gebe keine politische Unterstützung für eine „breite, uneingeschränkte Amnestie“, wie sie von Bolsonaro-Verbündeten für die Beteiligten an den undemokratischen Aufständen vom 8. Januar gefordert wird. Während er pauschale Begnadigungen ablehnt, räumte er Bedenken hinsichtlich harter Strafen für Randbeteiligte ein und schlug Einzelfallprüfungen für mildere Strafen vor. Laut STF-Daten wurden über 1.400 Personen festgenommen, davon sind 141 noch inhaftiert und 44 unter Hausarrest.
Motta plädierte für einen alternativen Gesetzentwurf zur Wahrung der Strafgerechtigkeit und verwies auf die parteiübergreifende Kompromissbereitschaft. Er kritisierte auch Eduardo Bolsonaros Weigerung, aus den USA zurückzukehren, und bezeichnete dies als schädlich für die nationalen Interessen. Unterdessen verschärften Enthüllungen über einen vereitelten Putschversuch („Punhal Verde Amarelo“) gegen Lula und Oberste Richter die Amnestiedebatte.
Der Abgeordnete betonte erneut, dass persönliche Agendas nicht die Stabilität Brasiliens überwiegen dürfen, und signalisierte mögliche Gespräche mit Lula und dem STF über Strafreformen. Oppositionsführer beharren jedoch weiterhin auf Amnestie als Priorität, was anhaltende legislative Konflikte sichert.