Cookie News
English Português English English French Français German Deutsch Dutch Nederlands Japanese 日本語 Spanish Español

Quantenwiderstand: Ultrakalte Atome wehren sich gegen Erwärmung

Wissenschaft 6 Tags zuvor

In einem bahnbrechenden Experiment kühlten Wissenschaftler 100.000 Cäsiumatome auf nahe den absoluten Nullpunkt ab und ordneten sie in ultradünne Röhren an. Als die Atome wiederholt mit Laserpulsen "getreten" wurden, behielten sie überraschenderweise gleichmäßige Geschwindigkeiten bei, anstatt sich wie erwartet mit unterschiedlichen Energien zu verteilen. Diese Verweigerung der Thermalisierung deutet auf einen Quantenzustand hin, in dem die Energieaufnahme unterdrückt wird.

Das seit den 1950er Jahren theoretisch beschriebene Phänomen wurde selten so detailliert beobachtet. Teammitglied Manuele Landini wies darauf hin, dass frühere Experimente letztendlich eine Erwärmung zeigten, ihr Versuchsaufbau jedoch neue Parameter untersuchte und möglicherweise bisher unbekannte physikalische Prinzipien aufdeckte. Die Ergebnisse stellen bestehende mathematische Modelle infrage, die Schwierigkeiten haben, ein solches Verhalten über wenige interagierende Atome hinaus vorherzusagen.

Die Entdeckung eröffnet Möglichkeiten für Quantentechnologien, da der stabile, langanhaltende Zustand die Sensorik oder Informationsspeicherung verbessern könnte. Die Forscher planen weitere Tests mit dickeren Atomröhren und Bewegungen zwischen den Röhren, um das Rätsel zu entschlüsseln. Die in Science veröffentlichte Studie könnte unser Verständnis von Quantensystemen und Energiedynamik neu definieren.

Quantenwiderstand: Ultrakalte Atome wehren sich gegen Erwärmung



NASA plant nuklearen Reaktor auf dem Mond bis 2030
Erforschung des Universums: Entdeckungen jenseits unseres Sonnensystems
Wissenschaftsgeschichtenerzähler: Die Mission des TOI-Wissenschaftsressorts für Entdeckungen
Die Wunder der Wissenschaft mit dem TOI Science Desk entdecken
Mikrowellen für Bergbauabfälle zur CO2-Abscheidung: Ein Durchbruch in der Kohlenstoffentfernung
Das Rätsel der namenlosen Urmenschen
2 Milliarden Jahre altes Wasser von Wissenschaftlern entdeckt
Uralter "täuschend niedlicher" Wal in Australien entdeckt
Zombienkaninchen: Die wahre Geschichte hinter Colorados viralen "Dämonenhasen"
KI übersetzt vorgestellte Sprache in gesprochene Wörter für Patienten mit Lähmungen