Cookie News
English Português English English French Français German Deutsch Dutch Nederlands Japanese 日本語 Spanish Español

Das Rätsel der namenlosen Urmenschen

Wissenschaft 8 Tags zuvor

Die Denisova-Menschen, die 2010 durch ein Fingerknochenfragment in der Denisova-Höhle in Sibirien entdeckt wurden, stellen eines der rätselhaftesten Kapitel der menschlichen Evolution dar. Ihre DNA zeigt, dass sie sich sowohl von modernen Menschen als auch von Neandertalern unterschieden, sich jedoch mit unseren Vorfahren vermischten. Trotz ihrer genetischen Einzigartigkeit hat das Fehlen eines vollständigen Skeletts sie ohne offiziellen Artnamen zurückgelassen – ein Beispiel für die Herausforderungen bei der Klassifizierung alter Menschen.

Die jüngste Identifizierung des Harbin-Schädels, der den Spitznamen „Drachenmensch“ trägt, als Denisova-Mensch bot den ersten Einblick in ihre Gesichtszüge. Dieser Durchbruch, zusammen mit verstreuten Fossilien aus Tibet und Taiwan, liefert faszinierende Hinweise. Dennoch ist die wissenschaftliche Gemeinschaft gespalten darüber, welche Fossilien tatsächlich den Denisova-Menschen zuzuordnen sind, was die formale Beschreibung der Art erschwert.

Jenseits der wissenschaftlichen Hürden erfordert die Benennung der Denisova-Menschen die Navigation durch die komplexen Regeln der Taxonomie. Mit Dutzenden unklassifizierten Homininen-Fossilien in ganz Asien müssen Forscher molekulare Beweise mit morphologischen Analysen in Einklang bringen. Bis weitere vollständige Überreste gefunden werden, bleiben die Denisova-Menschen ein namenloser, aber entscheidender Teil unserer urzeitlichen Vergangenheit.

Das Rätsel der namenlosen Urmenschen





NASA plant nuklearen Reaktor auf dem Mond bis 2030
Erforschung des Universums: Entdeckungen jenseits unseres Sonnensystems
Wissenschaftsgeschichtenerzähler: Die Mission des TOI-Wissenschaftsressorts für Entdeckungen
Die Wunder der Wissenschaft mit dem TOI Science Desk entdecken
Mikrowellen für Bergbauabfälle zur CO2-Abscheidung: Ein Durchbruch in der Kohlenstoffentfernung
2 Milliarden Jahre altes Wasser von Wissenschaftlern entdeckt
Uralter "täuschend niedlicher" Wal in Australien entdeckt
Zombienkaninchen: Die wahre Geschichte hinter Colorados viralen "Dämonenhasen"
KI übersetzt vorgestellte Sprache in gesprochene Wörter für Patienten mit Lähmungen
Quantenwiderstand: Ultrakalte Atome wehren sich gegen Erwärmung